von Ursula Kraemer | Sep 8, 2023 | Lebensgestaltung
„Ich kann mir einfach nicht mehr so viel merken“, meinte neulich ein Klient. Er stand am Ende seines Berufslebens und war froh, im nächsten Lebensabschnitt keine Herausforderungen mehr bewältigen zu müssen. Einerseits konnte ich das verstehen, denn Vergessen gehört zum Älterwerden dazu, die grauen Zellen im Gehirn bauen ab, die Merkfähigkeit schwindet.
Doch sollten wir diesen Prozess nicht einfach als gegeben hinnehmen, wir können etwas dagegen tun. Unser Gehirn ist in der Lage, sich anzupassen und Kompensationsmechanismen zu entwickeln. Es braucht Futter, wir dürfen nicht in die geistige Trägheit verfallen.
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen ist eines der wirksamsten Mittel gegen geistige Trägheit. Wir können Bücher lesen, Dokumentationen anschauen, Kurse besuchen und uns neue Fähigkeiten aneignen. Das Tolle ist ja heute, dass wir nicht mehr abhängig davon sind, ob es Angebote in unserer Nähe gibt. Im Internet finden wir zu allen Themen Inspiration und konkrete Anleitungen. Für mich z.B. sind Gruppen, in denen sich Kreative treffen, austauschen und an ihrem Können teilhaben lassen, eine wahre Fundgrube. Auch bei handwerklichen Problemen im Haus hole ich mir Rat auf You Tube. Oft hat es dann auch so geklappt, was mich natürlich stolz macht.
Soziale Kontakte
Auch wenn das Internet eine Menge Möglichkeiten bietet, hat der soziale Kontakt mit anderen Menschen ein einen wesentlichen Einfluss auf unsere geistige Gesundheit und Flexibilität. Wir sollten uns nicht zurückziehen, sondern freundschaftliche Kontakte pflegen, alte wieder aufleben lassen oder neue knüpfen. Dafür brauchen wir keinen riesigen Bekannten- und Freundeskreis. Der regelmäßige Austausch kann auch mit wenigen stattfinden, wichtig ist nur, dass es uns auch mit neuen Themen in Verbindung bringt, andere Sichtweisen eröffnet. Das kann die Diskussion in einem Kurs sein oder beim Engagement in einer sozialen Gruppe.
Hobbys
Eine großartige Möglichkeit, geistig aktiv zu bleiben und den Alltag bunt zu gestalten, sind Hobbys. Such dir aus, was dir gefällt und bereichert. Ist es die Musik, die Kunst, das Handwerk, der Garten oder der Sport? Wir können vorhandene Fähigkeiten weiter entwickeln oder uns neue aneignen. Dabei kommt es nicht darauf an, eine Meisterschaft zu erringen, sondern nur darauf, Spaß zu haben. Wir müssen anderen nicht zeigen, was wir gemacht haben, wir brauchen keinen Vergleich.
Gehirntraining
Auch Spiele helfen, geistig fit zu bleiben, so z.B. Schach, Skat oder Memory. Wer online passend sucht, findet eine Reihe von Gehirntrainings-Apps und -Spiele, die speziell entwickelt wurden, um geistige Herausforderungen zu bieten und kognitive Fähigkeiten zu verbessern. Zwei Beispiele, die in bestimmten Umfang kostenlos sind:
https://www.neuronation.com/
https://www.lumosity.com/de/
Warum Schwamm?
Und warum jetzt das Bild vom Schwamm? Ganz einfach: Ein Schwamm kann löschen, z.B. alte Gewohnheiten, unwichtig gewordene Aufgaben und Termine. Auf der anderen Seite kann der Schwamm aber auch aufnehmen, in unserem Fall neue Themen, eine andere Tagesstruktur, ein anderes Hobby. Das hält jung und aktiv. Deshalb mein Tipp: Sei wie ein Schwamm.
Denn der Abbau von grauen Zellen und geistige Trägheit ist kein unvermeidlicher Zustand. Mit der richtigen Herangehensweise und Aktivitäten können wir aktiv und geistig fit bleiben, was zu einem erfüllten und gesunden Leben beiträgt, egal in welchem Lebensalter.
Dir fällt es schwer, Altes loszulassen und Neues in dein Leben zu integrieren? Oder hast du keine Idee, was zu dir passen könnte? Dann mach einen unverbindlichen Gesprächstermin aus und wir schauen, was wir gemeinsam hinkriegen. Ich freu mich, von dir zu hören.
So halten Sie Ihren Geist lebendig
Länger jung bleiben – mit einfachen Mitteln
Foto: pixabay Robfoto
von Ursula Kraemer | Jul 2, 2022 | Hobby
Wer seine Arbeitszeit reduziert oder gar in den Ruhestand wechselt, hat das Gefühl, dass die Tage plötzlich mehr Stunden haben. Während die To-Do-Listen früher umfangreich waren und Aufgaben deshalb nicht selten unerfüllt bleiben mussten, gibt es nun nichts mehr zu tun. Zumindest nichts, was von außen erwartet wird. Es gilt, die eigene Zeit sinnvoll zu nutzen: Was mache ich denn mit meiner vielen Freizeit? Wie kann ich sie füllen?
„Was haben Sie früher gerne gemacht?“ Dies ist eine beliebte Frage, wenn es um den beruflichen Wechsel geht. Die gleiche Frage sollten wir uns auch stellen, um herauszufinden, an welche Hobbys wir anknüpfen können und wollen.
Eine Liste erstellen
Schreibe unsortiert auf, was du als Kind oder Jugendliche in deiner Freizeit gerne gemacht hast. Hast du die Haarbürste als Mikrofon in die Hand genommen und dir vorgestellt, du stehst singend auf der Bühne? Hast du kleine Geschichten geschrieben, etwas aus Holz geschnitzt, Gitarre gelernt? Hast du begeistert in der Küche oder im Garten geholfen? Was war es bei dir?
Schätze im Schrank und im Keller
Mein roter Faden sind Handarbeiten. Als junges Mädchen beschenkte ich an Weihnachten alle in der Familie (auch die entfernteren Verwandten) mit Selbstgemachten. Später nahm ich mir abends, wenn die Kinder endlich im Bett lagen, gerne noch eine Handarbeit vor. Was für ein gutes Gefühl, etwas geschaffen zu haben, was ich am nächsten Tag anschauen konnte! Etwas, was Bestand hatte, im Gegensatz zu den sich täglich wiederholenden Hausarbeiten.

Die Selbständigkeit dann aber füllte meine Tage und Abende aus, es blieb keine Zeit mehr für kreatives Schaffen. Doch das Material dazu, die Garne und Stoffe, warteten geduldig auf eine Wiederbelebung. Beim Stöbern im Keller bin ich auf Bilder gestoßen, die ich vor dreißig Jahren gestickt oder gewebt habe. Jetzt war meine Leidenschaft wieder entfacht.

Die Bremse lösen
Schau‘ deine Liste an und frage dich, warum du mit diesem Hobby aufgehört hast? Lag es wirklich an der fehlenden Zeit oder gab es andere Gründe? Leider zerstören häufig Stimmen vor außen unsere Lust, etwas zu tun. Was wurde dir gesagt? Fanden deine Eltern, dass du kein Talent hast? Hat dich ein Lehrer vor der ganzen Klasse bloß gestellt? Hast du dich mit anderen verglichen und bist zu dem Schluss gekommen, dass du an deren Ergebnis nie herankommen wirst?
Ganz gleich, was dich damals aufgehalten hat, du bist jetzt in einem Alter, in dem du dich darum nicht mehr scheren solltest. Gönn dir einen neuen Versuch und spüre nach, ob du deine Kreativität nicht wieder aufleben lassen kannst. Vor allem vergleiche dich nicht. Gib deiner Persönlichkeit Raum, erlaube dir deinen individuellen Ausdruck. Auch zwingt dich niemand, andere teilhaben zu lassen, was du tust. Du alleine entscheidest, ob du dazu bereit bist, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist und auch, welche Menschen du einweihst. Sei wählerisch, damit deine Lust nicht wieder den überkritischen Stimmen zum Opfer fällt.*
Was mache ich damit?
Eine meiner Freundinnen hatte an einem Malkurs teilgenommen. Die beiden dort entstandenen Bilder schmückten nun ihren Essplatz. „Das reicht“, sagte sie, „mehr brauche ich nicht. Mit Malen höre ich jetzt auf.“ Eine bestimmte Anzahl zu erstellen, ist nicht der Sinn eines Hobbys. Beim Hobby geht es um den Prozess des Tuns, um die Freude, die wir empfinden, weil wir uns damit beschäftigen. Um die Muße, sich einer Sache endlich ausgiebig widmen zu können. Und auch darum, seine Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
Dennoch können Ideen auftauchen, was wir mit dem Erschaffenen machen wollen. Vor einem Jahr z.B. habe ich mich jeden Morgen eine Stunde dem Zeichnen und Malen gewidmet. Ich wollte wieder einzutauchen in verschiedene Techniken und lernen, wie man Darstellungen vereinfacht. Der Gedanke, dass Kinder daran Freude haben würden, kam erst danach. Es war dann der Impuls, die beiden Skizzenbücher unter dem Titel „Das Alphabet in Bildern“ zu veröffentlichen. Wäre dies das ursprüngliche Ziel gewesen, hätte mich das unter sehr Druck gesetzt. Vermutlich hätte nie damit begonnen.

Variation 1 (Link im Bild)

Variation 2 (Link im Bild)
Was ich mit meinen neuen Stick- und Webbilder machen werde?
- sie in einer kleinen Galerie im Wohnzimmer aufhängen
- eigene Kleidung und die der Enkel individuell verzieren
- kleine Geschenke daraus machen
- Grußkarten verzieren
Und wer weiß, was noch kommt.
Weitergeben macht Freude
Manches Handwerk, manches Hobby, was wir früher gepflegt haben, ist heute nicht mehr „in“. Gerne würde ich meinen beiden Enkelinnen das Wissen weitergeben. Vielleicht haben sie Lust, mit der Fülle an Material, das ich besitze und das eines Tages hinterlassen werde, ihre Kreativität auszuleben. Das wäre meine größte Freude.
* Ich trau mich hier, meine kleinen Werkstücke zu zeigen, die andere bestimmt noch besser machen. :-)
von Ursula Kraemer | Mai 2, 2022 | Beruf
Wissen verbindet Generationen. „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Diesen Satz haben viele von ihren Eltern und Lehrern mitbekommen. Zu einem Teil stimmt er, so zum Beispiel was gutes Benehmen angeht, denn da sind Vorbilder äußerst wirksam und sinnvoll. Auch auf das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation können Jüngere bauen, zumindest sollten sie überprüfen, ob und wie sie das für sich einsetzen können
Doch in einer Zeit, die wie die unsere geprägt ist von neuen Entwicklungen, gilt auch eine Abwandlung des alten Sprichworts in „Was Hans nicht gelernt hat, bringt Hänschen ihm bei.“
Lernen von den Jungen
Vor kurzem war ich mit meinem 10jährigen Enkel im Spieleland. Wir wollten uns dort mit anderen treffen, die sich später auf den Weg gemacht hatten. Geplant war, dass wir uns per Anruf erreichen würden. Doch oh Schreck, mein Akku war fast leer. Was tun? „Ich hab eine Idee.“ meinte mein Enkel. Er schnappte sich das Smartphone, richtete unseren Standort ein, setzte das Ganze auf eine Stunde und fertig war‘s.
Natürlich hätte ich mir das auch selbst beibringen können, wenn ich diese Funktion gekannt hätte. Ich hätte die Frage gegoogelt, mir ein Video auf You Tube angeschaut, hätte probiert, das Ganze einzurichten und es sicher auch geschafft. Doch nur, wenn ich gewusst hätte, dass es das gibt.
Die Erfahrung der Alten
Im Beruf bringen junge Mitarbeiter:innen neue Erkenntnisse mit, sie gehen mit einem unverstellten, manchmal auch mit naivem Blick an Probleme und Fragen heran. Sie bringen neue Ideen ein und stellen Gewohntes in Frage. Wir sollten nicht mit Sätzen darauf reagieren wie „Das haben wir schon immer so gemacht“ oder „Das funktioniert doch nicht. Wie soll denn das gehen?“ Im Gespräch, im Team gilt es auszuloten, was wert ist, ausprobiert und integriert zu werden. Nur so können wir neue Wege erobern und Schritt halten mit den Entwicklungen der Zeit.
Auf der anderen Seite dürfen die Erfahrungen älterer Mitarbeiter nicht einfach vom Tisch gewischt und von der Festplatte gelöscht werden, wenn die ihren Arbeitsplatz verlassen (müssen). Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, tut gut daran, eine Wissensdatenbank einzurichten. Ein Glück, wenn Mitarbeiter:innen die Möglichkeit erhalten, vor ihrem Weggang wesentliche Erfahrungen abzuspeichern. Und besser noch: Wenn sie damit die jungen Kollegen und Kolleginnen unterstützen, solange sie noch Seite an Seite arbeiten. Wieviel leichter wäre für jene dann, einen Kunden zu halten, wenn sie wissen, auf welche Weise er gewonnen wurde, worauf er Wert legt und was man auf keinen Fall machen sollte. Wird dieses Wissen nicht weitergegeben, ist der Kunde möglicherweise bald kein Kunde mehr.
Wer selbständig ist und vor dem Eintritt in den Ruhestand das Unternehmen in andere Hände übergeben möchte, ist ebenfalls gut beraten, die Fülle an Erfahrung und Wissen für den Nachfolger zu dokumentieren. Bei einem Verkauf wird dies als zusätzlicher Mehrwert in die Waagschale fallen.
Lasst uns beides zusammenbringen
Die Verbindung des Wissens der älteren und der jüngeren Generation ist ein großer Schatz, den es zu heben und zu bewahren gilt. Beide Generationen sollten ihn mit großer Offenheit betrachten und das Beste daraus machen.
von Ursula Kraemer | Apr 30, 2022 | Lebensgestaltung
Auch wenn wir ein Leben lang gelernt haben, dürfen wir auf diesem Wissen nicht ausruhen. Besonders in der heutigen Zeit, in der sich die Dinge so schnell wandeln und sich immer neue Möglichkeiten entwickeln, sollten wir stets weiter lernen. Lernen ist Lebenselixier und das aus mehreren Gründen.
-
- Das Gehirn entwickelt sich immer. Zwar weiß man, dass das Gehirn eines Erwachsenen zeitlebens Zellen verliert, doch weiß man inzwischen auch, dass vor allem im Hippocampus, jenem so wichtigen Areal für Lernen und Gedächtnisbildung, stets neue Nervenzellen nachgebildet werden.
- Bewegung trainiert den Körper. Diese Neubildung geschieht allerdings nicht automatisch, es ist wie beim Sport. Muskeln wachsen nur, wenn sie trainiert werden. Das gilt auch für die grauen Zellen. Man konnte eine Verbindung zwischen körperlicher Bewegung und den Fähigkeiten des Gehirns nachweisen. Bei Probanden, die drei Monate lang das Jonglieren übten, zeigte sich signifikante, positive Veränderung des Gehirns. Wer sich also in seiner Freizeit nur berieseln lässt und sich körperlich nicht fordert, darf sich nicht wundern, wenn der geistige Horizont und die Aufnahmefähgkeit immer kleiner wird.
- Sich neues Wissen zu erschließen, ist eine lebenslange Kompetenz. Während früher die Schule für uns entschieden hat, welche Inhalte wir uns aneignen sollen, liegt das heute zum Glück in unserer Hand. Heute müssen wir lernen, Quellen zu suchen, über die wir gewünschte Informationen erhalten und die Fähigkeit entwickeln, das eigene Lernen zu organisieren. Das Zauberwort heißt Aktivität.
- Wir behalten den Anschluss an die Welt, auch an die jüngere Generation. Unsere Kinder und Enkel wollen vielleicht von unserem Leben „damals“ hören. Doch wünschen sie sich auch, dass wir an ihrem Leben, an ihren Interessen, teilhaben. Das geht aber nur, wenn wir Schritt halten mit Entwicklungen. Es ist nicht schlimm, es nicht zu wissen, aber schade, sich nicht darum zu kümmern.
- Wir sind in Kontakt mit anderen. Wer sich den neuen Medien nicht verschließt, wer die Möglichkeiten seines Smartphone nutzt, kann mit seinen Freunden und Familienangehörigen auch in Verbindung sein, wenn eine persönliche Begegnung nicht möglich oder die räumliche Entfernung zu groß ist. Das ist besonders im Alter ein Aspekt, wenn körperliche Gebrechen daran hindern, aus dem Haus zu gehen. Wie gut, wenn man dann schon geübt ist.
- Enkel kommunizieren anders. Briefe schreiben gehört für sie der Vergangenheit an, ein Telefonat hat oft keinen Platz in ihrem durchgetakteten Alltag. Doch über eine kurze Statusmeldung, ein Foto oder Video haben wir dennoch Anteil an ihrem Leben und können selbst auch etwas von uns mitteilen.
- Lernen erhöht die Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl. Im Netz gibt es für jedes Problem eine Lösung. Wer danach sucht, wird fündig und kann so alleine Dinge reparieren, herstellen, Neues ausprobieren, Erfahrungen mit anderen austauschen, Wissen weitergeben.
Was ich in den letzten Jahren gelernt habe? Einige Beispiele:
- Blogs (wie diesen hier) aufsetzen und schreiben
- Eigene Videos aufnehmen, schneiden und hochladen
- Fotobücher erstellen
- Fotos bearbeiten
- Im Klavierspielen weiterkommen
- Standard- und Lateintänze lernen
- Rock-, Popstücke im Chor singen
- Urban Sketching und Sketchdesign üben
- Nach neuen Rezepte kochen
- Die sozialen Netzwerke bespielen
Mein Tipp: Schieben Sie das Lernen nicht hinaus, sondern beginnen Sie noch heute. Starten Sie mit einem klar umrissenen Thema, das Sie sich erschließen wollen oder einem kleinen Projekt. Machen Sie es so lange, wie Sie Spaß daran haben. Sie tun sich selbst einen Gefallen.
Ihr Motto sollte sein: Mal sehen, wie ich das hinkriege. Und nicht: Das lerne ich nicht mehr.
Viel Spaß.
Foto: Pixabay
von Ursula Kraemer | Apr 2, 2021 | Ruhestand
Mit Coaching in den Ruhestand: Spätestens kurz vor dem Ruhestand taucht Unsicherheit auf: Wer bin ich, wenn ich nicht mehr arbeite? Was wird meinem Leben in Zukunft Sinn geben? Es fällt nicht immer leicht, auf Antworten zu kommen, schon gar nicht alleine. Ein Ruhestandscoaching aber ist eine gute Gelegenheit, im Gespräch mit einer neutralen, professionellen Person Klarheit zu finden und Ideen zu entwickeln. Einer Person, die solche Fragen auch aus eigener Anschauung schon kennt.
Welche Themen wird es gehen?
Thema ist das, was Sie einbringen, was Ihnen wichtig ist. Es gibt keinen festgelegten Ablauf. Und doch habe ich natürlich Erfahrung, womit man sich beim Eintritt in diese neue Lebensphase beschäftigen sollte. Allen meinen Klienten ist es ein Bedürfnis, sich innerlich auf die neue Phase vorzubereiten und den Selbstwert jenseits der Arbeit zu erkennen. Auch wollen sie herauszufinden, wie sie ihre Zeit in Zukunft verbringen wollen, wollen wissen, was Ihnen Sinn gibt. Im Coaching decken wir nicht nur verborgene Wünsche und Talente auf, sondern suchen auch nach Möglichkeiten, wie diese Wünsche umgesetzt und eingesetzt werden können.
Wie können wir zusammen arbeiten?
Ich arbeite mit meinen Klienten im persönlichen Gespräch, per Telefon oder online. Auf welche Weise, das liegt ganz bei Ihnen und Ihren technischen Gegebenheiten. Wenn es persönlich nicht geht, ist online ist die beste Lösung, denn dann können wir uns nicht nur hören, sondern auch sehen. In diesem Fall schicke ich Ihnen zum Termin einen Einladungslink.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie haben die Wahl zwischen einem Paket zu 5 oder 10 Stunden. Welches für Sie richtig ist, hängt von den Themen ab, die Sie ansprechen und klären wollen. Das Honorar für 5-Stunden-Paket beträgt 650 Euro, das für das 10-Stunden-Paket 1300 Euro, abzüglich eines Rabatts von 10%. Es ist auch möglich, eine Einzelstunde zu verschenken und der Beschenkte entscheidet dann, ob er das Coaching fortsetzen möchte.
Welche Unterstützung erhalte ich?
Die Zeiten rufen Sie in dem Rhythmus ab, wie es für Sie stimmig ist: Sei es als Coachingtreffen oder zwischendurch als Begleitung per Mail, Telefonat oder als Feedback und Rückfrage. Ich führe für jeden Klienten, jede Klientin eine Excel-Tabelle, in die ich die Zeiten eintrage, sodass wir beide immer einen aktuellen Überblick haben.
Wie ist der Ablauf?
Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an, um einen ersten (kostenfreien) Kontakt zu vereinbaren. Sie sagen mir, welche Erwartungen Sie haben und ich, welche Unterstützung ich Ihnen geben kann. Wenn wir uns einig sind, schicke ich Ihnen eine Rechnung, nach deren Eingang wir den ersten Termin vereinbaren.
Wie sagte neulich eine Klientin?
„Zuerst dachte ich, das mach ich alleine. Doch zum Glück habe ich mich für Ihr Ruhestandscoaching entschieden. Denn mit Ihrer Hilfe ging es wesentlich schneller. Ich bin innerlich wieder gut aufgestellt und vor allem haben Sie mich auf eine Spur gebracht, die mein Leben unglaublich bereichert.“
Mein Buch zum Thema:
Aufbruch zu neuen Ufern – Gut vorbereitet in den Ruhestand